TV-H Gehaltsrechner 2024/2025

Mit unserem TV-H Gehaltsrechner können Sie Ihr Gehalt als Beschäftigter im hessischen Landesdienst einfach und schnell berechnen. Der Rechner berücksichtigt dabei den Hessen-Bonus von 3%, die aktuellen Tariferhöhungen und zeigt Ihnen detailliert alle Abzüge und Ihr Nettogehalt an.

✓ Aktuelle Entgelttabellen 2024/2025
✓ Inklusive Hessen-Bonus (3%)
✓ Mit Kirchensteuer und VBL-Berechnung
✓ Berücksichtigung von Teilzeit und Zulagen

TV-H Gehaltsrechner 2025

Berechnen Sie Ihr Gehalt nach TV-Hessen

Tariftabellen gültig: August 2023 - Januar 2025
Hinweis: Aktuelle Tarifverhandlungen laufen noch. Bis zum Abschluss gelten die bisherigen Tabellen weiter.
Brutto: -
100%
%

TV-H Entgelttabelle 2024

Tabellenentgelte gültig vom 01.01.2024 bis 31.12.2024

Zur Tabelle

Häufig gestellte Fragen zum TV-H

Wie wird das Gehalt nach TV-H berechnet?

Das Gehalt nach TV-H setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen: Dem Grundgehalt (Tabellenentgelt) entsprechend Ihrer Entgeltgruppe (E1 bis E15) und Stufe, dem Hessen-Bonus (3%), möglichen Zulagen (z.B. Familienzuschlag, strukturbedingte Zulagen), der Jahressonderzahlung und ggf. der Leistungszulage. Die Höhe richtet sich nach Ihrer Qualifikation, Tätigkeit und Berufserfahrung im hessischen Landesdienst.

Welche Entgeltgruppen gibt es im TV-H?

Der TV-H umfasst die Entgeltgruppen E1 bis E15, wobei E15 die höchste Gruppe darstellt. Die Eingruppierung erfolgt nach den Tätigkeitsmerkmalen: E1 bis E4 für einfache Tätigkeiten, E5 bis E8 für qualifizierte Tätigkeiten, E9 bis E12 für höher qualifizierte Tätigkeiten und E13 bis E15 für hochqualifizierte Tätigkeiten mit entsprechendem Studienabschluss. Zusätzlich gibt es in einigen Gruppen die Unterteilung in 'kleine' und 'große' Entgeltgruppen (z.B. E9a/E9b).

Wie funktioniert das Stufensystem im TV-H?

Das Stufensystem besteht aus 6 Stufen und basiert auf der Berufserfahrung. Stufe 1 ist die Einstiegsstufe. Der Aufstieg erfolgt automatisch nach: Stufe 2 nach 1 Jahr, Stufe 3 nach 3 Jahren, Stufe 4 nach 6 Jahren, Stufe 5 nach 10 Jahren und Stufe 6 nach 15 Jahren. Bei entsprechender Leistung kann der Stufenaufstieg beschleunigt werden. Relevante Berufserfahrung kann bei der Stufenzuordnung berücksichtigt werden.

Wie hoch ist das Weihnachtsgeld im TV-H?

Die Jahressonderzahlung (Weihnachtsgeld) im TV-H beträgt ein volles Monatsgehalt (100%) für alle Entgeltgruppen. Dies ist ein wesentlicher Unterschied zum TV-L und TVöD. Die Berechnung erfolgt aus dem durchschnittlichen Monatsentgelt der Monate Juli, August und September. Voraussetzung ist, dass das Arbeitsverhältnis am 1. Dezember besteht.

Was ist der Hessen-Bonus und wie wird er berechnet?

Der Hessen-Bonus ist ein zusätzlicher Festbetrag von 3% des Tabellenentgelts, den alle Beschäftigten im hessischen Landesdienst erhalten. Dieser Bonus wird monatlich mit dem Grundgehalt ausgezahlt und ist eine Besonderheit des TV-H, die es in anderen Landestarifverträgen nicht gibt. Er wird auch bei der Berechnung der Jahressonderzahlung berücksichtigt.

Welche Zulagen gibt es im TV-H?

Im TV-H gibt es verschiedene Zulagen: Strukturzulagen für bestimmte Entgeltgruppen, Funktionszulagen für besondere Aufgaben, Schichtzulagen, Erschwerniszulagen, Überstundenzuschläge sowie Zuschläge für Samstags- (0,64€/Std), Sonntags- (0,64€/Std), Feiertags- (1,28€/Std) und Nachtarbeit (1,28€/Std). Die genaue Höhe und Anspruchsvoraussetzungen sind im Tarifvertrag geregelt.

Was ist die VBL und wie hoch sind die Beiträge?

Die VBL (Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder) ist die Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes. Im Abrechnungsverband West beträgt der Arbeitnehmerbeitrag 1,81% des zusatzversorgungspflichtigen Entgelts. Der Arbeitgeber zahlt 6,45%. Der Beitrag wird vom Grundentgelt plus Hessen-Bonus berechnet.

Wie viele Urlaubstage stehen mir zu?

Im TV-H haben Beschäftigte einen Anspruch auf 31 Arbeitstage Urlaub pro Jahr bei einer 5-Tage-Woche (ein Tag mehr als im TV-L). Für Auszubildende gelten 29 Tage, für Beschäftigte unter 18 Jahren 27 Tage. Bei einer anderen Verteilung der Wochenarbeitszeit wird der Urlaub entsprechend umgerechnet.

Wie lange ist die Probezeit im TV-H?

Die regelmäßige Probezeit im TV-H beträgt 6 Monate. Während dieser Zeit gilt eine Kündigungsfrist von 2 Wochen. Nach der Probezeit staffelt sich die Kündigungsfrist nach der Beschäftigungszeit: bis 1 Jahr 1 Monat, bis 5 Jahre 2 Monate, bis 8 Jahre 3 Monate, bis 10 Jahre 4 Monate, bis 12 Jahre 5 Monate, ab 12 Jahre 6 Monate.

Was sind die Unterschiede zwischen TV-H und TV-L?

Der TV-H weist einige Besonderheiten gegenüber dem TV-L auf: Den Hessen-Bonus von 3%, eine höhere Jahressonderzahlung (volles Monatsgehalt statt gestaffelter Beträge), einen zusätzlichen Urlaubstag (31 statt 30 Tage) und teilweise abweichende Eingruppierungsmerkmale. Diese Unterschiede machen den TV-H oft attraktiver als den TV-L anderer Bundesländer.

Über den TV-H Gehaltsrechner

Unser TV-H Rechner wurde speziell für Beschäftigte im hessischen Landesdienst entwickelt. Er berücksichtigt alle relevanten Faktoren wie Entgeltgruppe, Stufe, Steuerklasse, den Hessen-Bonus, Kinderfreibeträge und weitere Zulagen. Die Berechnung erfolgt auf Basis der aktuellen Tarifverträge und Steuergesetzgebung.

Die Berechnungen sind sorgfältig geprüft und werden regelmäßig aktualisiert. Dennoch sind alle Angaben ohne Gewähr. Für eine verbindliche Auskunft wenden Sie sich bitte an Ihre Personalverwaltung oder einen Steuerberater.