TVöD SuE Gehaltsrechner 2024/2025

Mit unserem spezialisierten TVöD SuE Gehaltsrechner können Sie Ihr Gehalt im Sozial- und Erziehungsdienst schnell und präzise berechnen. Der Rechner berücksichtigt die besonderen Regelungen der S-Tabelle sowie alle relevanten Zulagen und Abzüge.

✓ Aktuelle S-Tabellen 2024/2025
✓ Inklusive aller Steuern und Sozialabgaben
✓ Mit Leitungszulagen und Sonderzahlungen
✓ Berücksichtigung von Teilzeit und Schichtzulagen

TVöD SuE Gehaltsrechner 2025

Berechnen Sie Ihr Gehalt im Sozial- und Erziehungsdienst

Tariftabellen gültig: Oktober 2024 - Dezember 2024
Hinweis: Aktuelle Tarifverhandlungen laufen noch. Bis zum Abschluss gelten die bisherigen Tabellen weiter.
Brutto: -
100%
%

TVöD SuE Entgelttabelle 2024

S-Tabelle gültig vom 01.03.2024 bis 31.12.2024

Zur Tabelle

Häufig gestellte Fragen zum TVöD SuE

Wie wird das Gehalt im Sozial- und Erziehungsdienst (TVöD SuE) berechnet?

Das Gehalt im TVöD SuE setzt sich zusammen aus: Dem Grundgehalt entsprechend Ihrer S-Tabellen-Eingruppierung (S2 bis S18) und Stufe, der Jahressonderzahlung, möglichen Zulagen (z.B. für Leitungsfunktionen oder besondere Aufgaben) sowie weiteren tariflichen Leistungen. Die Eingruppierung richtet sich nach Ihrer Qualifikation und den konkreten Tätigkeitsmerkmalen im Sozial- und Erziehungsdienst.

Welche Entgeltgruppen gibt es im TVöD SuE?

Der TVöD SuE verwendet spezielle S-Tabellen mit den Entgeltgruppen S2 bis S18. Beispiele: S2-S4 für Kinderpfleger/innen, S8a-S8b für staatlich anerkannte Erzieher/innen, S11b-S12 für Sozialarbeiter/innen mit Bachelor, S14-S18 für Leitungskräfte. Die genaue Eingruppierung hängt von Qualifikation, Aufgaben und Verantwortungsbereich ab.

Wie funktioniert das Stufensystem im TVöD SuE?

Das Stufensystem im SuE umfasst 6 Stufen basierend auf Berufserfahrung: Stufe 1 (Einstieg), Stufe 2 nach 1 Jahr, Stufe 3 nach 3 Jahren, Stufe 4 nach 6 Jahren, Stufe 5 nach 10 Jahren und Stufe 6 nach 15 Jahren. Relevante Berufserfahrung kann angerechnet werden. Bei herausragenden Leistungen ist eine beschleunigte Stufenlaufzeit möglich.

Wie hoch ist das Weihnachtsgeld im TVöD SuE?

Die Jahressonderzahlung (Weihnachtsgeld) im TVöD SuE orientiert sich an den VKA-Regelungen und beträgt für die S-Gruppen: S2-S8b 84,51%, S9-S12 80% und S13-S18 50% eines durchschnittlichen Monatsgehalts (berechnet aus Juli, August, September). Die Zahlung erfolgt mit dem November-Gehalt, sofern das Arbeitsverhältnis am 1. Dezember besteht.

Welche speziellen Zulagen gibt es im TVöD SuE?

Im TVöD SuE gibt es verschiedene spezielle Zulagen: Leitungszulagen (gestaffelt nach Größe der Einrichtung), Zulagen für stellvertretende Leitungen, Schichtzulagen, Zeitzuschläge für Arbeit zu ungünstigen Zeiten (Nacht-, Sonn- und Feiertagsarbeit), sowie ggf. Erschwerniszulagen. Die Höhe richtet sich nach den jeweiligen Tätigkeitsmerkmalen und Verantwortungsbereichen.

Was sind die Besonderheiten der S-Tabelle?

Die S-Tabelle wurde speziell für den Sozial- und Erziehungsdienst entwickelt und berücksichtigt die besonderen Anforderungen dieser Berufsgruppen. Sie bietet im Vergleich zur regulären TVöD-Tabelle teilweise höhere Einstiegsgehälter und eine andere Stufenstruktur. Die Eingruppierung erfolgt nach klaren Tätigkeitsmerkmalen und berücksichtigt sowohl die Ausbildung als auch die konkrete Tätigkeit.

Wie viele Urlaubstage stehen mir im TVöD SuE zu?

Im TVöD SuE haben Beschäftigte einen Anspruch auf 30 Arbeitstage Urlaub pro Jahr bei einer 5-Tage-Woche. Für Auszubildende gelten 29 Tage, für Beschäftigte unter 18 Jahren 27 Tage. Bei Schichtarbeit oder anderen Arbeitszeitmodellen wird der Urlaub entsprechend umgerechnet. Zusätzlich können regionale Regelungen zu Sonderurlaubstagen bestehen.

Welche Arbeitszeit gilt im TVöD SuE?

Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden (West) bzw. 40 Stunden (Ost). Für bestimmte Bereiche wie Kindertagesstätten können abweichende Regelungen gelten. Die Verteilung der Arbeitszeit richtet sich nach den betrieblichen Erfordernissen und kann auch in Form von Schicht- oder Wechselschichtarbeit erfolgen.

Wie erfolgt die Eingruppierung im TVöD SuE?

Die Eingruppierung erfolgt nach den Tätigkeitsmerkmalen der S-Tabelle. Entscheidend sind die formale Qualifikation und die überwiegend ausgeübte Tätigkeit. Zum Beispiel: Staatlich anerkannte Erzieher/innen starten in S8a, mit entsprechender Tätigkeit in S8b. Sozialarbeiter/innen mit Hochschulabschluss beginnen je nach Aufgabengebiet in S11b bis S12. Leitungskräfte werden je nach Größe der Einrichtung in S15 bis S18 eingruppiert.

Welche Aufstiegsmöglichkeiten gibt es im TVöD SuE?

Es gibt verschiedene Aufstiegsmöglichkeiten: Durch Übernahme höherwertiger Tätigkeiten (z.B. Gruppenleitung), durch Qualifizierung/Weiterbildung, oder durch Übernahme von Leitungsfunktionen. Auch die Anerkennung besonderer Aufgaben kann zu einer höheren Eingruppierung führen. Die Stufenlaufzeiten können bei herausragenden Leistungen verkürzt werden.

Über den TVöD SuE Gehaltsrechner

Unser TVöD SuE Rechner wurde speziell für Beschäftigte im Sozial- und Erziehungsdienst entwickelt. Er berücksichtigt die besonderen Regelungen der S-Tabelle sowie alle relevanten Faktoren wie Entgeltgruppe, Stufe, Steuerklasse, Zulagen und Sonderzahlungen. Die Berechnung erfolgt auf Basis der aktuellen Tarifverträge und Steuergesetzgebung.

Die Berechnungen sind sorgfältig geprüft und werden regelmäßig aktualisiert. Dennoch sind alle Angaben ohne Gewähr. Für eine verbindliche Auskunft wenden Sie sich bitte an Ihre Personalverwaltung oder einen Steuerberater.